Direkt zum Hauptbereich

21.03.2021 - Heute ist der Welt-Downsyndrom-Tag

 

Hallo, mein Name ist Heiko. 

Seit ich 1973 geboren bin, wohne ich in Plochingen. Ich habe seit meiner Geburt das Downsyndrom.


Ich habe meine Freundin Christel und Frau Schubert vom Projekt mit zu meinen Lieblingsorten in Plochingen genommen.

Am Anfang waren wir am Stumpenhof. 
Dort waren wir zuerst bei meinem alten Kindergarten.

Früher bin ich gerne dahin gegangen und habe auch heute noch Kontakt aufgenommen zu Freunden aus der Zeit.




Danach waren wir das Haus meiner Eltern am Stumpenhof besuchen, in dem wir früher zusammen gewohnt haben. 

Es hat sich in der Zeit viel geändert. Es sind viele Bäume weggemacht worden, das war  notwendig. Das Haus und die Garage wurde innen und außen renoviert.


Das Café Morlock besuche ich gerne. Am liebsten trinke ich dort einen doppelten Espresso. Die Schwarzwälder Kirschtorte kann ich empfehlen. Christel isst am liebsten Käsekuchen. 


Ich arbeite seit 6 Jahren in dem Laden Um`s Eck am Stumpenhof. 

Ich arbeite dort gerne in der Brotabteilung und richte das Leergut zusammen. 

Am Mittwoch kommen immer neue Lebensmittel, die von Frau Hintz kontrolliert werden und ich mit meinen Kollegen aufräume. 



Seit 5 Jahren wohne ich in der Innenstadt von Plochingen.
Hier fühle ich mich richtig wohl.

Meine Mitbewohnerin Christel hat einen Hasen namens Feger. Mit dem Hasen schmuse ich gerne. 

Wir gehen zusammen ins Stadtcafé und trinken einen Kaffee und holen Kuchen.

Wir wünschen uns, dass Corona bald aufhört und wir dort wieder einen Kaffee trinken können und ich in zwei Jahren meinen 50. Geburtstag ganz groß feiern kann (mit Blaskapelle).


Liebe Grüße, Heiko

Kommentare

Popular Posts

Neue Projektmitarbeiterin - Inklusives Plochingen

Hallo zusammen, mein Name ist Leonie Ruprechter und ich bin 25 Jahre alt.  Ich bin gelernte Wirtschaftsfachwirtin und werde ab Oktober mein duales Studium "Soziale Arbeit" bei der WEK beginnen.  Bereits während der Schulzeit durfte ich die WEK innerhalb eines Praktikums kennenlernen und freue mich, dass ich seit dem 02.08. das Projekt "Inklusives Plochingen" unterstützen darf. Besonders gespannt bin ich auf viele neue Herausforderungen und spannende Themen, die wir während des Projektes angehen. Liebe Grüße!

Verteilung der „Klingeln & Rampen“ am 21.09.2021

Am Dienstag, den 21.09. hat sich Leonie Ruprechter zusammen mit 4 Mitarbeitern aus der WEK in Plochingen getroffen. Dabei waren:  Heiko Kruschina  Heike Grimm Heike Traub Roselinde Heppeler Sie haben bei Geschäften und Einrichtungen in Plochingen die Klingeln und Rampen verteilt. Über die Klingeln können jetzt alle Menschen auf sich aufmerksam machen. Wenn es keinen Barrierefreien Eingang gibt, bekommen sie Hilfe. Auch mit dem Rollstuhl können Menschen über mobile Rampen in die Geschäfte kommen. Die Aktion fanden alle toll. 9 Klingeln kamen hinzu. Und 2 mobile Rampen sind verteilt. Alle Beteiligten hatten großen Spaß dabei.

Einfach klingeln am Rathaus Plochingen

Am Rathaus in Plochingen gibt es jetzt eine Klingel. Diese befindet sich unten links am Schaukasten.  Mit der Klingel können Menschen zeigen, dass sie Hilfe benötigen.  Zum Beispiel ist der Weg zum Eingang des Rathauses sehr steil. Wenn eine Person im Rollstuhl Hilfe benötigt, kann die Person klingeln. Eine Person aus der Zentrale des Rathauses kommt dann zur Hilfe. Mit der Klingel haben mehr Menschen einen Zugang zum Rathaus.  BITTE BEACHTEN:  Wegen dem Corona-Virus ist derzeit kein Zutritt zum Rathaus möglich. Einzelne wichtige Termine sind nur mit vorheriger telefonischer Absprache möglich.